Tasche

Tasche
Taschef
\
1.weiblichesGeschlechtsorganbeiTierundMensch.1500ff.
\
2.alteTasche=a)Frau(abf).Seitdem18.Jh.–b)geschwätzigeFrau.Seitdem18.Jh.
\
3.indieeigeneTaschearbeiten=alsKompagnonnuraufdeneigenenVorteilachten.1920ff.
\
4.Taschenausfegen(fegen)=Taschendiebsein;Taschenleeren.Rotw1800ff.
\
5.ohneTaschenbaden=nacktbaden.1950ff.
\
6.dieTaschennachlinksdrehen=beweisen,daßmankeinGeldbeisichhat.1900ff.
\
7.tiefindieTaschegreifen=vielbezahlen.1600ff.
\
8.jninderTaschehaben=jninseinerGewalthaben;jmüberlegensein.Analogzu⇨Sack46.1500ff.
\
9.etwinderTaschehaben=einStudiumabgeschlossenhaben;Erfolgeingeheimsthaben;Geldeingenommenhaben.Seitdem19.Jh.
\
10.großeTaschenhaben=sichgernbeschenkenlassen.Seitdem19.Jh.
————
11.offeneTaschenhaben=a)bestechlichsein.1850ff.–b)Berufsbettlersein.1900ff.
\
12.weiteTaschenhaben=a)liebernehmenalsgeben.Seitdem19.Jh.–b)bestechlichsein.1850ff.
\
13.etwkennenwiedieeigeneTasche=etwsehrgenaukennen.IndereigenenAnzug-oderHosentaschekenntmansichgenauaus.Seitdem19.Jh.Vglfranz»connaîtrequelqu'un(quelquechose)commesapoche«.
\
14.leck'michinderTasche!:AusdruckderAbweisung.Euphemismusfür»leck'micham⇨Arsch!«.Vorwiegendwestd,1900ff.DieanPolizeibeamtegerichteteAufforderungtrug1971der»Täterin«eineFreiheitsstrafevonvierMonatenein:manwertetedieRedewendungalsBeleidigung.
\
15.jmaufderTascheliegen=aufjdsKostenleben.Tasche=Geldtasche.1850ff.
\
16.jnvonderTaschelossein=fürjngeldlichnichtmehrsorgenmüssen.1900ff.
\
17.indieeigeneTaschelügen=zumeigenenVorteillügen.1920ff.
\
18.jmindieTaschelügen=jmzuGefallenlügen.1920ff.
————
19.sichselbstindieTaschelügen=sichselbstbelügen.1920ff.
\
20.sichetwvonvornhereinindieTascheschieben=sichetwvonvornhereinsichern;aufetwvonvornhereinAnsprucherheben.1920ff.
\
21.eristinmeinerTasche=ichbeherrscheihn.⇨Tasche8.Seitdem19.Jh.
\
22.etwindieTaschestecken=etwansichnehmen,annektieren,entwenden.Seitdem18.Jh.
\
23.jhindieTaschestecken=jmüberlegensein;sichjdsbemächtigen.Analogzu⇨Sack72.1700ff.
\
24.erkannmirindieTaschesteigen!:AusdruckderAblehnung.»Tasche«stehteuphemistischfür»Arsch«.1900ff.
\
25.indieeigeneTaschewirtschaften=Entscheidungensotreffen,daßmanselbstdenHauptvorteilhat;fürSpesen-,Diätenerhöhungeintreten.1955ff.
\
26.dieTaschenzunähen=geizigsein.BerührtsichmitGoethesZeile»MannmitzugeknöpftenTaschen«.1900ff.

Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • tasche — Tasche. s. f. v. La besogne, le travail qu on donne, qu on distribuë à une ou plusieurs personnes pour estre fait en un certain temps. Voila vostre tasche. voila la tasche que je vous donne pour aujourd huy. achever sa tasche. avez vous fait… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • tasche — Tasche, penac. Est ores la premiere et tierce personne du verbe dont l infinitif est Tascher, qui signifie mettre peine de faire quelque chose, comme, Je tasche à faire cela, Studeo vel do operam hoc efficere, Conor vt id denique peragam, Et ores …   Thresor de la langue françoyse

  • Tasche — Tasche: Die Herkunft des ursprünglich auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkten Substantivs (mhd. tasche »Tasche«, ahd. tasca »Ranzen, Säckchen, kleines Behältnis«, niederl. tas »Tasche, Mappe, Geldbeutel«) ist dunkel. – Zus.:… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tasche — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Tüte • Beutel • Gepäckstück • Koffer Bsp.: • Zeig mir deine neue Tasche! • …   Deutsch Wörterbuch

  • Tasche — Sf std. (9. Jh.), mhd. tasche, tesche, ahd. tasca, zasca, as. dasga Stammwort. Herkunft unklar. Gehört wohl zu gleichbedeutendem it. tasca, doch ist die Entlehnungsrichtung nicht klar. Falls Erbwort, dann vielleicht mit Pisani als ig. * dhə skā… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tasche [1] — Tasche, 1) ein Behältniß von Leder od. einem gewebten Stoffe, worin man etwas aufbewahrt od. bei sich trägt; die Öffnung der T. wird theils mittelst einer Schnur od. Riemen zusammengezogen, theils durch einen Bügel mit einem daran befindlichen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tasche [2] — Tasche, so v.w. Taschenkrebs …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tasche [1] — Tasche, in der Jägersprache, s. Schnalle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tasche [2] — Tasche, lokale, bergmännische Bezeichnung für Butzen (s. Erzlagerstätten, S. 95), insbes. für die von Bohnerzen und Manganerzen erfüllten, trichterartigen und taschenförmigen Höhlen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tasche — Tasche, in der Geologie s.v.w. Rachel (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tasche — 1. Auch aus härener Tasche fällt zuweilen ein fetter Kuchen. 2. Aus einer frembden Tasche ist gut zahlen. – Herberger, I, 807. 3. Aus einer leeren Tasche können zehn Geharnischte keinen Pfennig herausholen. Engl.: Sampson was a strong man, yet… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”